08.02.2022
Jahreshauptversammlung
Im April 2024 sind die beiden Freiwilligen Feuerwehren Duhnen und Stickenbüttel auf eigenen Wunsch hin zur Wehr Duhnen-Stickenbüttel fusioniert. Kürzlich folgte die erste gemeinsame Jahreshauptversammlung.
Der Ortsbrandmeister konnte dazu zahlreiche Mitglieder der Einsatzabteilung, Gäste aus Politik, Verwaltung und den Ortsteilen, sowie die Jugendfeuerwehr im Haus der Kurverwaltung begrüßen.
Besonders gefreut haben sich die Wehrleute über die Teilnahme einiger Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bad Nenndorf, zu der schon lange eine Freundschaft besteht, welche im letzten Jahr durch Zufall wieder aufgefrischt wurde.
In seinem Bericht blickte Ortsbrandmeister Dirk von Kroge auf das vergangene Jahr zurück. Die Wehr wurde zu 55 Einsätzen, davon 17 Brandeinsätze, gerufen. Auch die Alarme der Brandmeldeanlagen (13 x) in den örtlichen Beherbergungsbetrieben forderten die Einsatzkräfte. Das Wattrettungsgespann rückte 15-mal zu Personen oder Tieren in Not aus und unterstützte mit dem speziellen Fahrzeugpark auch den Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr (6 x).
Die Ehrenamtlichen nahmen auch wieder an Veranstaltungen in der Stadt Cuxhaven (SSK Marathon, Generalappell) und Lehrgängen auf Stadtebene teil. Einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Ortsteile sicherten auch in 2024 das Maibaum aufstellen in Stickenbüttel, das Grillfest in Duhnen und die traditionellen Laternenumzüge im November, zusammen mit der Jugendabteilung.
In den Berichten aus den Abteilungen zeigte ein selbst aufgenommener Film der Jugendfeuerwehr, dass die 31 Kinder mit Begeisterung dabei sind. Damit stellt die JF in Duhnen-Stickenbüttel die größte Jugendfeuerwehr in der Stadt Cuxhaven. Highlights des Jahres waren neben den Wettbewerben das Zeltlager und das Übernachten in der Duhner Schule zusammen mit der Kinderfeuerwehr.
Katharina Lücht und Ann-Kathin Gieske berichteten gleiches aus der Kinderfeuerwehr. Hier sind 18 Jungen und Mädchen bei den „Feuerquallen“ aktiv. Mit tollen Aktionen und viel Spaß sind die Kinder dabei und haben auch für 2025 schon einen vollen Dienstplan.
Übertritte aus der Kinder- in die Jugendabteilung, sowie aus der Jugend in den aktiven Dienst freuten die Versammlung und zeigen einmal mehr, wie wichtig die Jugendarbeit ist.
Inzwischen sind zwei Mitglieder der Wehr in der Brandschutzerziehung aktiv und schulen Kinder z. B. zu den Themen Verhalten im Brandfall und Notruf.
In seinem Grußwort an die Versammlung zeigte sich Bürgermeister Marc Gerdes beeindruckt über das geleistete Ehrenamt. Zur Freude der Wehrmitglieder konnte Gerdes auch über die inzwischen erfolgte Ausschreibung für die neue Wache im Fort Thomsen berichten. Die Verwaltung prüft derzeit die Angebote und plant noch im Februar die Auftragsvergabe.
Das Thema griff die Dezernentin Petra Wüst gerne auf und sagte, sie freue sich schon darauf, dass die nächste Hauptversammlung evtl. schon in der neuen Wache stattfinden könne. Die Einbindung der Feuerwehr in die Planungen sei ein Vorteil für beide Seiten.
Im folgenden Tagesordnungspunkt konnte der Ortsbrandmeister Enrico Bonelli und Jannik Spreckelsen zu Oberfeuerwehrmännern, Benjamin Schneider zum Hauptfeuerwehrmann und Frank Osterhues zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördern.
Anna Schoer wurde von Stadtbrandmeister Dennis Joost zur Oberlöschmeisterin befördert.
Auch für die Jugendfeuerwehr folgten Ehrungen in Form von Feuerwehr-Fitness-Abzeichen in bronze (4 x), Silber (4 x) und gold (4 x).
In Vertretung für die verhinderte Ulla Bergen überreichte Martin Schnäckel einen Wimpel an die Jugendfeuerwehr. Die Ratsfrau hatte den Kindern zur Gründung versprochen, ihnen dieses Utensil zu stiften, um damit bei den Wettkämpfen aufzutreten.
Vielen Dank dafür!
© FF-Duhnen – FOS.